Jun.-Prof. Dr. Mirko Basen
1999–2004
Biologiestudium, Universität Konstanz. Diplomarbeit „Physiologische und molekularbiologische Charakterisierung der anaeroben Oxidation von Methan an einem mesophilen Flachwasserstandort“, durchgeführt am Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie, betreut von Prof. Bernhard Schink (Konstanz) und Prof. Friedrich Widdel (Bremen).
2005–2009
Dissertation zum Thema „Biochemie und Physiologie der Sulfatreduktion in der anaeroben Oxidation von Methan“, durchgeführt am Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie, betreut von Prof. Friedrich Widdel (Bremen) und Prof. Bernhard Schink (Konstanz) und eingereicht an der Universität Bremen.
2010
PostDoc, Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie, Bremen, Prof. Dr. Friedrich Widdel
2010−2015
PostDoc an der University of Georgia (USA), im BioEnergy Science Center (BESC) bei Prof. Dr. Mike Adams
2015–2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Gruppenleiter, Molekulare Mikrobiologie und Bioenergetik, Goethe-Universität Frankfurt/Main bei Prof. Volker Müller
Seit 01/2019
Juniorprofessor für Mikrobielle Physiologie (mit tenure track-Option) an der Universität Rostock, Institut für Biowissenschaften
REFEREE-TÄTIGKEIT UND MITGLIEDSCHAFTEN
Seit 10/2017 Biotechnology for Biofuels, Associate Editor
Seit 10/2015 Biotechnology for Biofuels, Editorial Board
Seit 01/2016 Applied and Environmental Microbiology, Editorial Board
Seit 2013 Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM)
Seit 2016 American Society for Microbiology (ASM)
Seit 2018 Deutscher Hochschulverband (DHV)
Forschungsinteressen
FORSCHUNGSINTERESSEN
Physiologie und Biochemie anaerober Bakterien und Archaeen
- Verwertung von Zuckern aus Pflanzenbiomasse, Wasserstoff und Kohlenmonoxid durch Thermophile, Produktion von Ethanol und anderen Alkoholen, Energiekonservierung und Redoxstoffwechsel, Regulation des Stoffwechsels, genetische Modifikation und „metabolic engineering“
- Syntrophien, reverse Methanogenese und Acetogenese
Entstehung des Lebens auf der Erde (ursprüngliche Stoffwechselwege und Organismen, Anpassungen an heiße und kalte Standorte)